UdL Digital Talk – Wer hat Angst vorm Internet: Verlieren wir die Chancen der Digitalisierung aus dem Blick?

Foto: E-Plus Gruppe
Veröffentlicht am 23.07.2014

Die zunehmende Digitalisierung stellt unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Die Befürchtungen hinsichtlich mangelnder Datensicherheit verunsichern die Menschen. Wie können wir es schaffen, uns die Chancen des digitalen Wandels wieder ins Gedächtnis zu rufen und gleichzeitig ihre Anforderungen zu meistern? Darüber diskutierten beim 30. UdL Digital Talk am 16.07.2014 im BASE_camp Dr. Peter Tauber, seit Dezember 2013 CDU-Generalsekretär und Mitgründer des netzpolitischen Vereins cnetz , und Prof. Mike Friedrichsen, Professor für Medienökonomie und Medienforschung an der Stuttgarter Hochschule der Medien.

Gäste von Cherno Yobatey
Foto: E-Plus Gruppe

Beide Gäste des von Cherno Yobatey moderierten Talks waren sich darüber einig, dass sich die Digitalisierung nicht mehr wegdiskutieren lässt. Denn sie beschleunigt unsere Kommunikation und verändert damit politisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Denken.

Diskutiert wurde hingegen darüber, wie wir dieser Entwicklung begegnen sollen. Auf der einen Seite stehen die Chancen einer neuen, digitalen Gesellschaft: Die Mitbestimmung aller und die Möglichkeit Informationen fernab der klassischen Medienwelt global verbreiten zu können. Auf der anderen Seite stehen die Risiken, die gerade aktuell durch den anhaltenden Überwachungsskandal geschürt werden. Auch Befürchtungen hinsichtlich digitaler Demenz machen die Runde und bringen Verunsicherungen mit sich.

Politik in der Verantwortung

Nach Auffassung von Dr. Peter Tauber lassen sich bestimmte Prozesse durch Digitalisierung nicht aufhalten. Die Frage sei, wie in der Zukunft strategisch damit umgegangen werde. Er betonte, dass die Politik sich konkret mit der Digitalisierung und der Gefühlslage der Bürger auseinandersetzen muss und dass dies ein Prozess sei, der bereits angestoßen wurde: „Es gibt heute keinen Politiker, der sich nicht mit Digitalisierung beschäftigen muss“, so  Tauber. Nach seiner Auffassung steht insbesondere die Politik in der Verantwortung, ein zeitgemäßes Verständnis von Medien zu gewährleisten. Sie dürfe an dieser Stelle nicht überheblich sein. Politik hat die Aufgabe, vorher die Konsequenzen abzuwägen, bevor gehandelt wird. Die Poltischen Vertreter müssen Partner der Menschen sein.

Prof. Mike Friedrichsen betont, dass das Internet von den meisten Menschen als Chance betrachtet werde, auch wenn es kritische Stimmen gibt. Er führt allerdings auch an, dass der Missbrauch zu einfach geworden sei. Hier müssten bessere Verschlüsselungsprozesse ansetzen, um dem Verbraucher einen Teil seiner Datensouveränität zurückzugeben. Der Umgang der Bürger mit dem Internet zeige auch, dass es vielmehr eine kulturelle als eine politische Wende brauche. Friedrichsen betonte auch: „Viele Lehrer haben nicht einmal eine E-Mail-Adresse. Wir müssen dringend in Medienkompetenz investieren.“

Gegen ein Schulfach zum Thema Medienkompetenz spricht sich Tauber allerdings aus. Lehrer müssten seiner Ansicht nach stattdessen motiviert werden und auch verpflichtet sein, sich fortzubilden, weiterzuentwickeln und digitale Themen stärker in den Unterricht zu integrieren. Gleichzeitig geht er darauf ein, dass wir eine älter werdende Gesellschaft sind. Daher herrsche weniger Risikobereitschaft und Offenheit für Innovationen. „Ältere Menschen, die sich das Internet erschließen, sind Vorbilder für mich“, so Tauber. Die wichtige Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellen würde: Wie kann man das Internet auch älteren Menschen näher bringen? 

Ein wirtschaftspolitischer Rahmen für funktionale digitale Wirtschaft

Die Digitalisierung betrifft  nicht nur das private Umfeld – sie gibt innovativen Ideen einen Raum und ist damit für die Marktwirtschaft relevant. Tauber sieht noch immer gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland, die den Erfolg innovativer Geschäftsmodelle behindern. Friedrichsen geht noch einen Schritt weiter: „Die Systemfrage muss gestellt werden. Wir leben doch in einer sozialen Marktwirtschaft. Das Internet braucht einen wirtschaftspolitischen Rahmen. Deutschland braucht bei Innovationen mehr Souveränität.“  Es gebe sehr viele Innovationen in Deutschland. Die Frage sei laut Friedrich jedoch, wie man diese Innovationsfähigkeit beständiger machen könne.

Eigenes Silicon Valley für Deutschland?

Hierbei kam ein eigenes Silicon Valley für Deutschland zur Sprache. Im Hinblick auf die stetig wachsende Internet- und Start up Community in der Hauptstadt regte Friedrichsen an: „Berlin könnte ein solcher Standort werden, um eine günstige Ausgangslage für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Wirtschaftsunternehmen zu schaffen.“

Jetzt das Highlight-Video anschauen

Die Highlights des Talks sind in nachfolgendem Video zu sehen. Alle Fotos von der Veranstaltung sind auf Flickr  zu finden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schlagworte

Empfehlung der Redaktion